Heizkörper abbauen und stilllegen: Anleitung & Tipps

Heizkörper abbauen und stilllegen: Anleitung & Tipps

Wie kann man einen Heizkörper abbauen und stilllegen?

Sie können aus verschiedenen Gründen einen Heizkörper abbauen – sei es im Rahmen einer Renovierung, für eine neue Raumaufteilung oder beim Wechsel auf ein anderes Heizsystem. Wichtig ist, dass der Ausbau fachgerecht und sicher erfolgt, um Schäden am Heizungssystem zu vermeiden. Auch wenn keine sofortige Nutzung des Heizkörpers mehr geplant ist, sollte das Stilllegen gut vorbereitet sein.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Abbauen des Heizkörpers:

  1. Heizung ausschalten: Bevor ein Heizkörper abgebaut werden kann, sollte die Heizungsanlage vollständig abgeschaltet sein. Ideal ist der Zeitpunkt außerhalb der Heizsaison.
  2. Wasser ablassen: Bei älteren Anlagen ohne Absperrventile muss das Wasser im gesamten Heizsystem abgelassen werden. Moderne Heizkörper verfügen hingegen meist über eigene Absperrventile, sodass nur der jeweilige Heizkörper entleert werden muss.
  3. Heizkörper absperren: Sowohl das Thermostatventil als auch die Rücklaufverschraubung sollten vollständig geschlossen werden, um den Heizkörper vom Kreislauf zu trennen.
  4. Restwasser ablassen: Mit einem kleinen Behälter unter dem Entlüftungsventil kann das verbleibende Wasser vorsichtig abgelassen werden.
  5. Heizkörper demontieren: Sobald der Heizkörper drucklos ist, können die Verschraubungen gelöst und der Heizkörper vorsichtig von der Wand genommen werden. Dabei kann immer etwas Restwasser austreten – entsprechend vorbereitetes Arbeitsmaterial (z. B. Lappen oder Schale) ist hilfreich.
  6. Anschlüsse sichern: Wenn der Heizkörper nicht ersetzt wird, sollten die Rohranschlüsse fachgerecht verschlossen werden – z. B. mit Blindstopfen oder durch Verpressung. Hier empfiehlt es sich, einen Heizungsfachbetrieb zu Rate zu ziehen.

Kann man einen einzelnen Heizkörper abbauen und stilllegen?

Ja, das Stilllegen eines einzelnen Heizkörpers ist in vielen Fällen problemlos möglich – insbesondere dann, wenn dieser über separate Absperrventile verfügt. Wird ein Raum nur selten genutzt oder soll temporär auf eine andere Wärmequelle zurückgegriffen werden, kann der Heizkörper einfach abgesperrt bleiben.

Wichtig ist jedoch, dass die Heizleistung in angrenzenden Räumen dadurch nicht beeinträchtigt wird. Auch Kondensationsfeuchte im ungenutzten Raum sollte berücksichtigt werden, um Schäden durch Schimmelbildung zu vermeiden. Für eine dauerhafte Stilllegung ist eine professionelle Abdichtung der Rohranschlüsse empfehlenswert.

Kann man einen Heizkörper dauerhaft abbauen?

Heizkörper dauerhaft abzubauen ist grundsätzlich möglich – allerdings sollten dabei einige Punkte beachtet werden. Nach dem Ausbau müssen die offenen Rohrleitungen korrekt verschlossen oder umgeleitet werden, damit der Heizkreislauf weiterhin einwandfrei funktioniert.

Vor allem bei zentralen Heizsystemen sollte der Ausbau mit einem Fachbetrieb abgestimmt werden, da sich durch den Wegfall eines Heizkörpers auch die Heizlastverteilung ändern kann. In energieeffizienten Gebäuden oder bei Fußbodenheizungen kann das Auswirkungen auf das gesamte Heizkonzept haben.

Bitte beachten Sie außerdem: In Mietwohnungen ist das Entfernen eines Heizkörpers grundsätzlich genehmigungspflichtig. Hier sollte vorab das Einverständnis des Vermieters eingeholt werden.

Fazit: Heizkörper abbauen – mit Planung zum Erfolg

Ob temporär stilllegen oder dauerhaft entfernen: Ein Heizkörper lässt sich mit der richtigen Vorbereitung sicher abbauen. Wichtig ist, die Heizungsanlage im Blick zu behalten und auf eine fachgerechte Absperrung oder Verrohrung zu achten. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, sollte den Rat eines Heizungsbauers oder SHK-Fachbetriebs einholen.

Mit der passenden Planung schaffen Sie nicht nur mehr Platz, sondern passen Ihr Heizsystem gezielt an Ihre Bedürfnisse an. In unserem Shop finden Sie außerdem passendes Zubehör, Absperrventile, Blindstopfen und Werkzeuge – perfekt für den nächsten Schritt.

Tipp: In unserem Shop finden Sie auch passende Ersatzteile, Ventile und Zubehör rund um Heizkörper – ideal, wenn Sie nach dem Abbau Umbauten oder Optimierungen planen.

Weiterlesen

Richtig Heizen – Vom Heizkörper bis zur optimalen Einstellung
Heizkörper streichen – So gelingt die Auffrischung Ihrer Heizung

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.