Heizkörper richtig entlüften – So geht’s

Heizkörper richtig entlüften – So geht’s

Gluckert oder rauscht es in den Heizkörpern, obwohl die Heizung voll aufgedreht ist? Bleibt der Heizkörper teilweise oder komplett kalt? Dann ist es höchste Zeit, den Heizkörper richtig zu entlüften! Luft im Heizsystem kann die Wärmeverteilung stören und dafür sorgen, dass Räume nicht mehr richtig beheizt werden. Das Entlüften ist eine einfache Maßnahme, um die Effizienz der Heizung zu verbessern und Heizkosten zu senken. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum das richtige Entlüften so wichtig ist, in welcher Reihenfolge es gemacht werden sollte und was zu tun ist, wenn der Heizkörper danach immer noch kalt bleibt.

Aus diesem Grund sollten Sie einen Heizkörper richtig entlüften

Wenn sich Luft in der Heizungsanlage sammelt, kann das Wasser nicht mehr ungehindert zirkulieren. Die Folge: Der Heizkörper wird nicht mehr gleichmäßig warm, es entstehen störende Geräusche, und die Heizleistung sinkt. Das führt nicht nur zu einem unangenehmen Raumklima, sondern auch zu einem höheren Energieverbrauch, da die Heizung mehr arbeiten muss, um die gewünschte Temperatur zu erreichen. Regelmäßig den Heizkörper richtig zu entlüften sorgt dafür, dass die Heizkörper wieder effizient arbeiten und die Wärme optimal abgegeben wird. Besonders zu Beginn der Heizperiode ist es ratsam, alle Heizkörper im Haus zu überprüfen und gegebenenfalls zu entlüften.

Wie lange muss man die Heizung vor dem Entlüften aufdrehen?

Damit die Luft in den Heizkörpern leichter entweichen kann, sollte die Heizung vor dem Entlüften für etwa 30 Minuten auf die höchste Stufe gestellt werden. Durch das Aufdrehen steigt das Heizungswasser nach oben, während die Luft sich an den höchsten Punkten im Heizkörper sammelt. So lässt sich die eingeschlossene Luft gezielt und effizient ablassen.

Wichtig: Während des Entlüftens sollte die Umwälzpumpe (falls vorhanden) für kurze Zeit ausgeschaltet werden, damit die Luft nicht weiter durch das System bewegt wird.

In welcher Reihenfolge müssen Heizkörper richtig entlüftet werden?

Damit das Entlüften besonders effektiv ist, sollte es in der richtigen Reihenfolge erfolgen:

  1. Obere Etagen zuerst – Da Luft nach oben steigt, sammelt sie sich meist in den höchsten Heizkörpern im Haus. Deshalb sollte das Entlüften im obersten Stockwerk beginnen.
  2. Dann nach unten arbeiten – Nach den oberen Heizkörpern geht es eine Etage tiefer weiter, bis schließlich die Heizkörper im Erdgeschoss oder Keller entlüftet werden.
  3. Weit entfernte Heizkörper zuerst – Falls es nur eine Etage gibt, beginnt man mit den Heizkörpern, die am weitesten von der Heizungsanlage entfernt sind.

Durch diese Reihenfolge wird sichergestellt, dass möglichst viel Luft aus dem gesamten Heizsystem entfernt wird.

Was kann man statt einem Entlüftungsschlüssel nehmen?

Ein Heizkörper wird in der Regel mit einem speziellen Entlüftungsschlüssel entlüftet, den es in jedem Baumarkt gibt. Falls gerade kein Schlüssel zur Hand ist, gibt es einige Alternativen:

  • Schlitzschraubendreher – Bei einigen Heizkörperventilen kann ein flacher Schraubendreher genutzt werden, um das Ventil vorsichtig zu drehen
  • Zange – Eine kleine Rohr- oder Kombizange kann in manchen Fällen helfen, das Ventil zu öffnen. Dabei sollte man aber sehr vorsichtig sein, um das Gewinde nicht zu beschädigen.
  • Münze – Manche modernen Heizkörperventile lassen sich mit einer großen Münze (z. B. 1- oder 2-Euro-Stück) öffnen.

Wichtig: Beim Öffnen des Ventils sollte immer ein kleines Gefäß und ein Tuch bereitgehalten werden, da Heizungswasser austreten kann.

Warum sind meine Heizkörper nach dem Entlüften immer noch kalt?

Wenn der Heizkörper nicht richtig entlüftet wird, kann er weiterhin nicht richtig warm werden. Das kann es mehrere Ursachen haben:

  • Der Wasserdruck in der Heizung ist zu niedrig – Nach dem Entlüften kann es sein, dass Heizungswasser nachgefüllt werden muss. Der richtige Druck liegt meist zwischen 1,5 und 2,0 bar (genaue Werte sind auf dem Manometer der Heizungsanlage abzulesen).
  • Das Thermostatventil ist blockiert – Falls das Ventil klemmt, kann kein heißes Wasser in den Heizkörper fließen. Hier kann es helfen, das Thermostatventil vorsichtig zu lösen.
  • Schlamm oder Ablagerungen im Heizsystem – Falls die Heizung trotz Entlüften nicht richtig funktioniert, könnte das System verschmutzt sein. In diesem Fall kann eine Heizungswartung oder eine professionelle Spülung helfen.

Falls die Heizkörper weiterhin kalt bleiben, kann es sinnvoll sein, einen Fachmann hinzuzuziehen, um die Ursache genauer zu untersuchen.

Fazit: So entlüften Sie Ihren Heizkörper richtig

Den Heizkörper richtig entlüften ist eine einfache, aber effektive Maßnahme, um die Heizleistung zu verbessern und Energiekosten zu senken. Es sorgt dafür, dass sich keine Luft im Heizsystem staut und die Wärme wieder gleichmäßig verteilt wird. Die Heizung sollte vor dem Entlüften für etwa 30 Minuten aufgedreht werden, und das Entlüften sollte in der richtigen Reihenfolge erfolgen – von oben nach unten. Falls kein Entlüftungsschlüssel vorhanden ist, gibt es praktische Alternativen wie einen Schraubendreher oder eine Zange. Sollte der Heizkörper trotz Entlüften kalt bleiben, lohnt es sich, den Wasserdruck zu überprüfen oder das Thermostatventil zu kontrollieren. Mit der richtigen Vorgehensweise läuft die Heizung wieder effizient und sorgt für ein angenehmes Raumklima.

Weiterlesen

Alter Heizkörper: Wann ist es Zeit für einen Wechsel?
Richtig Heizen – Vom Heizkörper bis zur optimalen Einstellung

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.